„We are all in this together“?

  • https://www.fr.de/wirtschaft/gastwirtschaft/this-together-13789080.html

Die Pandemie trifft nicht alle Menschen gleich schwer. Umso wichtiger ist unsere Solidarität – beim Eindämmen der Verbreitung, bei der Bekämpfung der Ursachen und beim Ausgleichen der sozialen Folgen.

Corona hat uns allen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die einen mussten ihren Skiurlaub in den Alpen streichen, andere ihren Businessflug nach London, viele saßen zu Hause mit der gesamten Familie fest – im besten Fall im „Homeoffice“. Wir alle konnten nicht mehr im Biergarten oder in der Eckkneipe einen der vielen lauschigen Frühlingsabende mit Freunden genießen. „We are all in this together“, tönt es neudeutsch in den sozialen Netzwerken. Aber das stimmt nicht.

Corona hat einige Länder und einige Regionen härter getroffen als andere – wir erinnern uns noch an die Konvois von Leichenwagen im lombardischen Bergamo. Die Pandemie forderte Ärzte und Pfleger auf den Lungen- und Intensivstationen und die vielen Helden des Alltags, die die Versorgung mit Lebensmitteln aufrechterhalten haben, während Wirtschaft und Gesellschaft auf Sparflamme heruntergefahren wurden. Viele verloren und verlieren ihre Jobs, viele gingen in die Kurzarbeit, andere hingegen sparten sich nur die mühselige Anfahrt zur Arbeit und das schicke Büro-Outfit.

Aber anders als bei wirtschaftlichen Verteilungskonflikten zeigen sich die Regierungen in diesem Katastrophenfall jetzt großzügig. Vergessen ist das Mantra der schwarzen Null. Bundesfinanzminister Olaf Scholz holt seine Euro-Bazooka aus dem Regal und Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt ihre europäische Zurückhaltung zurück. Staatsschulden kommen wieder in Mode. Und das ist auch gut so! Denn Schulden sind ein Vertrauensbeweis. Wenn die Gläubiger auf unseren Staat und auf Europa vertrauen, dann sollten wir es auch tun.

Pandemien sind kein unwahrscheinlicher Unglücksfall. Im Gegenteil. In Zeiten wachsender Städte und globaler Mobilität haben Viren und Bakterien, die sich auf Menschen spezialisieren, ein leichtes Spiel. Umso wichtiger ist unsere Solidarität – beim Eindämmen der Verbreitung, bei der Bekämpfung der Ursachen vor allem durch Impfen und beim Ausgleichen der sozialen Folgen und Ungleichheiten.

Wenn uns das gemeinsam gelingt, empfinden wir uns als Teil eines größeren Ganzen. Und das macht glücklich. Aristoteles nannte es Eudämonie. Wir sind also ganz bei uns und trotzdem in guter Gesellschaft. „We are all in this together“, wenn wir das anpacken.

Die Autorin ist Soziologin. Sie arbeitet derzeit am European University Institute in Florenz.