Vorhaben: Zukunft

Steve Jobs had visions – in Germany they would probably have sent him to an ophthalmologist. 
In the USA, the college dropout invented the Apple computer.
© imago stock&people
  • https://www.fr.de/wirtschaft/gastwirtschaft/vorhaben-zukunft-12938676.html

Technische Innovationen müssen auch innovativ gefördert werden. Die Wirtschaftskolumne.

Die Zukunft hat Konjunktur. Egal ob Klimawandel oder Künstliche Intelligenz, Wirtschaft und Politik sind eingeschwenkt auf den Kurs von morgen. Die Lösung aller Zukunftsfragen verspricht sich die Bundesregierung von Innovationen, genauer von technischen Innovationen. Gamer in die Unternehmen, Roboter in der Pflege, Tablets in den Schulen, Solarmobile auf den Straßen und am Himmel. Schöne neue Welt!

Ministerien, Stiftungen und Forschungsförderung überschlagen sich mit wohlklingenden Zukunftsvorhaben. Die Bundesregierung pumpt noch einmal extra Milliarden in plötzlich exzellente Universitäten. Nur die bürokratisierten Auswahlverfahren, nach denen das schöne Forschungsgeld verteilt werden soll, klingen nach 1A sozialistischer Planwirtschaft.

Oberstes Gebot: Es gilt jede Menge formale Vorgaben und Fristen genauestens einzuhalten. Wer hier keine Punktlandung macht, sondern falsch adressiert oder die minutengenaue Deadline verstreichen lässt, der fliegt – egal wie innovativ das Projekt ist. Den Schaden, die Kosten und das Unglück haben ohnehin nur der Forscher oder die Erfinderin.

Zweites Gebot: Die Forschungsmittelvergabe erfolgt streng nach dem Matthäus- oder Bayern-München-Prinzip: wer hat, dem wird gegeben. Netzwerker aus reichen Forschungsinstitutionen sind immer (wieder) im Vorteil, weil Innovationen nie anonym sondern von Fachkollegen beurteilt werden. Dabei weiß man, dass Innovationen sehr viel seltener aus der Mitte eines eingeschworenen Netzwerks entspringt als an deren Rändern. Den Apple-Computer erfand ein Studienabbrecher in einer Garage!

Vielleicht hat die Bundesregierung ja deshalb aufgerüstet und aus den USA abgekupfert. Die Zauberformel heißt Disruption oder Neudeutsch Sprunginnovation. Eine eigens gegründete Agentur soll nachahmen, was die amerikanische Verteidigungsbehörde Darpa seit über sechs Jahrzehnten und mit einem vielfach höheren Budget vormacht.

Hilke Brockmann

Eine anspruchsvolle Aufgabe, die auch nach einer innovativen Verwaltung verlangt. Weil keiner weiß, welche Innovationen sich in Zukunft durchsetzen werden, Ressourcen, Risikobereitschaft und Zeit aber eine wichtige Rolle spielen, wäre eine fehlertolerante, Diversität erlaubende, und einfache Mittelvergabe zentral. Warum sollten innovative Projekte nicht auch ausgelost werden? Machen wir die Köpfe auf!